top of page
shutterstock_507575323-1712x1140-c-default.jpg

Lernprogramm 4

Passen Sie auf sich auf

Lektion 1: Achten Sie auf Ihre geistige Gesundheit

Unter Selbstfürsorge versteht man jede Aktivität, die die körperliche, geistige und seelische Gesundheit einer Person erhält und aufrechterhält.
emotionale und geistige Gesundheit (LifeInMind, 2020).


Es gibt viele einfache und praktische Möglichkeiten, das Leben für uns selbst und andere zu verbessern. Je mehr wir uns darauf konzentrieren, glücklicher, verbundener und fürsorglicher zu sein, desto stärker überträgt sich dies durch den Spiraleffekt positiver Emotionen auf andere. Wichtig ist, dass jeder Mensch anders ist. Daher gibt es keinen universellen Ansatz, um die psychische Gesundheit zu verbessern oder zu erhalten. Es ist wichtig, täglich Selbstfürsorge zu praktizieren und diese in andere Aktivitäten zu integrieren, um das Wohlbefinden aufrechtzuerhalten.


Die Wissenschaft des Wohlbefindens
Die Positive Psychologie ist eine Wissenschaft, die Menschen dabei helfen möchte, ihr Bestes zu geben und ein sinnvolles Leben zu führen, während sie gleichzeitig einen Unterschied für ihre Familien, Freunde, Schulen und Gemeinden macht.

Die klinische Psychologie behandelt traditionell Menschen mit psychischen Erkrankungen. Das ist von entscheidender Bedeutung und wird es auch immer bleiben.

Doch in den 1990er Jahren erkannte Dr. Martin Seligman, der damalige Präsident der American Psychological Association, dass die Psychologie gesunden Menschen helfen kann, noch besser zu werden. Indem wir uns auf das konzentrieren, was uns gut tut, können wir eine bessere Welt für alle schaffen.

Positive Psychologie ist nicht nur Wunschdenken. Sie ist die wissenschaftliche Untersuchung des menschlichen Wohlbefindens und wie wir als Menschen unser Bestes geben und unser psychisches Wohlbefinden, unsere positiven Emotionen und unsere Lebenszufriedenheit verbessern und bereichern können.

Das dynamische Modell des Gedeihens erklärt, dass der Zustand des „Gedeihens“ eine Kombination aus gutem Funktionieren und Wohlbefinden ist, die
beeinflusst durch äußere Bedingungen und unsere
persönliche Ressourcen.

Dynamisches Modell des Wohlbefindens der New Economic Foundation (Großbritannien)
Was macht das Leben lebenswert?

Dynamisches Modell des Wohlbefindens.png

Die Positive Psychologie hilft uns zu verstehen, was das Leben lebenswert macht und wie man gut lebt.

Wir können uns ein Leben mit hohem Wohlbefinden als Leben mit diesen fünf Dimensionen vorstellen:


1) Vergnügen – die positiven Emotionen, die wir durch die Teilnahme an angenehmen Aktivitäten gewinnen und
Erlebnisse wie Reisen, gutes Essen und Unterhaltung mit guten Freunden

2) Engagement – unsere Stärken nutzen und uns an angenehmen Aktivitäten beteiligen, die uns Energie geben und inspirieren

3) Sinn – Nachdenken über den Sinn des Lebens, die Bedeutung der eigenen Lebensbeiträge und
wichtige Beziehungen im Gesamtbild

4) Verbundenheit – die Freude und Zufriedenheit, die wir durch enge Beziehungen zu Familie, Freunden und
Gemeinschaftsbindungen; ein Gefühl der Zugehörigkeit und das Wissen, dass sich die Menschen um uns kümmern, die Freude, die wir
durch Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft anderen zu helfen

5) Leistung – Konzentration auf die Entwicklung von Meisterschaft und die Arbeit an wichtigen, bedeutungsvollen
Ziele

Es gibt viele Möglichkeiten, auf uns selbst zu achten. Diese lassen sich grob in die Bereiche Körper, Beziehungen, Persönliches und Spiritualität einteilen (EveryMind, 2020). Beispiele hierfür sind:


Physikalisch


• Seien Sie aktiv


• Sorgen Sie für ausreichend Schlaf


• Überwachen und verwalten Sie Ihr Stressniveau


• Beschränken Sie den Konsum von Alkohol und anderen Substanzen


Beziehungen


• Pflegen und pflegen Sie Ihre Beziehungen


• Vernetzen Sie sich regelmäßig mit anderen

Persönlich


• Nehmen Sie sich Zeit für Dinge, die Ihnen Spaß machen


• Engagieren Sie sich in einer Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen


• Lernen Sie etwas Neues

Spiritualität


• Wenn Sie spirituelle Überzeugungen haben, stellen Sie sicher, dass Sie sich Zeit für regelmäßige spirituelle Praxis nehmen


• Verbinden Sie sich mit anderen, die die gleiche Philosophie teilen


• Die Natur kann auch ein Gefühl von Ehrfurcht und Staunen hervorrufen

Lektion 2: Die Vorteile der Selbstpflege

Sich um sich selbst zu kümmern, hat viele Vorteile für unsere geistige Gesundheit und unser Wohlbefinden. Zu den Vorteilen gehören:

• Erhöhte Lebenszufriedenheit


• Erhöhter Optimismus

• Erhöhtes Glück

• Erhöhtes Selbstbewusstsein

• Verbesserte Stimmung

• Verbessertes Zugehörigkeitsgefühl

• Verbesserte emotionale Regulierung

• Geringeres Risiko, psychische Erkrankungen zu entwickeln

Lektion 3: Die fünf Wege zum Wohlbefinden

Die fünf Wege zum Wohlbefinden basieren auf umfangreichen Forschungsergebnissen zu Schutzfaktoren für psychisches und emotionales Wohlbefinden. Sie bieten praktische Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlbefindens, darunter:

1) Verbinden – wenn wir uns mit anderen verbinden, erleben wir:

• Höheres Glücksniveau


• Verbesserte Stimmung und Wohlbefinden


• Reduziertes Risiko psychischer Erkrankungen


• Eine insgesamt längere Lebensdauer


Die Verbindung kann auf verschiedene Arten erfolgen, beispielsweise:

• Sich mit einem Freund auf einen Kaffee treffen


• Mittagessen mit einem Kollegen


• Sprach- oder Videoanruf mit einem Familienmitglied


• Einer Gruppe von Menschen mit gemeinsamen Interessen beitreten

4) Achtsamkeit – Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um auf die kleinen Dinge zu achten. Indem wir aufmerksam sind, erleben wir:


• Verbesserte Konzentration und Aufmerksamkeit


• Verbesserter Schlaf


• Verbessertes Stressmanagement


• Verbessertes Selbstwertgefühl


Sie können dies folgendermaßen tun:

• Genießen Sie Ihr Lieblingsessen oder -getränk


• Überlegen Sie, wofür Sie dankbar sind


• Achtsamkeit üben


• Die Sonne auf der Haut spüren, in der Natur sein und sie beobachten


5) Geben – anderen zu helfen, kommt sowohl ihnen als auch uns zugute. Durch das Geben erfahren wir:

• Verbessertes Selbstwertgefühl


• Zielstrebigkeit


• Verbesserte Lebenszufriedenheit


• Ein Erfolgserlebnis

Geben kann so einfach sein wie:

• Einem Freund helfen, ein Problem zu lösen


• Bedanken Sie sich im Laufe des Tages bei Ihren Kollegen


• Teilen Sie Ihr Lieblingsrezept mit Freunden oder der Familie


• Helfen Sie Ihren Nachbarn beim Einkaufen oder beim Ausführen ihres Hundes, wenn diese Hilfe benötigen


Nutzen Sie die fünf Wege zum Wohlbefinden, um herauszufinden, wie Sie Ihr Wohlbefinden steigern können. Integrieren Sie diese am besten in Ihren Alltag. Überlegen Sie, wie Sie die fünf Wege bereits praktizieren und wie Sie sie intensivieren können, um Ihre psychische Gesundheit und Ihr Wohlbefinden weiter zu verbessern.

Wohlfühl-WLAN
Sie können das Roses in the Ocean Wellbeing Wifi auch als hilfreiches Tool verwenden, um Gespräche anzuregen und Bereiche der Selbstfürsorge hervorzuheben, die Sie übernehmen können, um Ihr persönliches Wohlbefinden zu verbessern.


https://rosesintheocean.com.au/wellbeing-wifi/


https://rosesintheocean.com.au/wp-content/uploads/2020/05/18159_RitO_DLbooklet_final_digital.pdf

2) Lernen Sie weiter – wenn wir neue Fähigkeiten erlernen und unser Wissen erweitern, erleben wir:


• Verbessertes Selbstwertgefühl


• Ein Gefühl der Zielstrebigkeit und Leistung


• Verbesserte Problemlösungsfähigkeit


Beim Lernen geht es nicht nur um formelles Lernen im Klassenzimmer. Sie könnten:

• Lernen Sie ein neues Rezept


• Erlernen Sie eine neue Heimwerkerfähigkeit

• Sie könnten Zeit damit verbringen, mit Experten auf Ihrem Gebiet in Kontakt zu treten oder relevante Fachzeitschriften zu lesen
Artikel

3) Aktiv sein – aktiv zu sein ist nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, es kann auch unsere geistige Gesundheit verbessern
Wohlbefinden. Durch Aktivität erleben wir:


• Positive Stimmung


• Weniger Angst und Stress


• Verbesserter Schlaf


• Verbesserte Motivation und Produktivität


Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir aktiv werden können, unter anderem:

• Zu Fuß zu den Geschäften oder in die örtlichen Gärten


• Ein Spiel spielen


• Organisieren Sie mit Ihren Kollegen eine Schritt-Challenge


• Absolvieren eines Sportkurses

Video-Testimonials

Bridget's Story

Lukes Geschichte

Ressourcen

SuperFriend (2020). Auf dich aufpassen. Abgerufen von https://superfriend.com.au/resource/lookingafter-you/


Every Mind (2020). Selbstfürsorge. Abgerufen von https://everymind.org.au/need-help/self-care

Life In Mind (2020). Ein Leitfaden zur Selbstfürsorge – Life in Mind Australien. Abgerufen von
https://lifeinmindaustralia.imgix.net/assets/src/user-uploads/Life-in-Mind-Self-care.pdf

shutterstock_290401079-1920x0-c-default.
Lernprogramm 1

Was ist eine psychische Erkrankung?

Im ersten Tutorial lernen Sie die Krankheit in medizinischer Hinsicht kennen und entwickeln ein Verständnis für die vielen verschiedenen Arten und Symptome psychischer Erkrankungen.

shutterstock_507575323-1920x0-c-default.
Lernprogramm 2

How to help with Mental Illness?

Was sind die ersten Schritte, um jemandem mit einer psychischen Erkrankung zu helfen? Im zweiten Tutorial lernen Sie Bewältigungsmechanismen kennen, mit denen Sie auf jede erdenkliche Weise helfen können.

Tutorial 3 let's talk about suicide
Lernprogramm 3

Reden wir über Selbstmord

Es gibt Hilfe und sie beginnt damit, darüber zu sprechen. Im dritten Tutorial lernen Sie, wie Sie das Thema sensibel und angemessen angehen, denn das ist bekanntlich nicht einfach.

shutterstock_336786272-1920x0-c-default.
Lernprogramm 4

Machen Sie einen Unterschied

Im vierten und letzten Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie etwas bewirken und das Stigma der psychischen Gesundheit ändern können.

bottom of page